Weitere Größen auf Anfrage.
Berolina Repair System: Einsatzbereich des BRS-Kurzliners
Freispiegelkanäle
- Kreisprofile: DN 100 – DN 500
Berolina Repair System: Vorteile
- Kostengünstiges Reparaturverfahren
- Schnell eingebracht: Zykluszeit ca. 60 Min.
- Keine Geruchsbelästigung
- Haftet auch an feuchten Oberflächen
- Individuelle Steuerung des Harzes möglich
- Dient zur Vorbereitung für den Linereinbau (bei eindringendem Grundwasser)
- Resistent gegen biogene Schwefelsäure, Säuren und Laugen
- Resistent gegen Bezine und Benzole
- Sehr hitzebeständig
Tragendes Material
Textilglas-Komplex: KNR MR 500/810L5
Glasgewebe E-CR entsprechend ISO 3374, DIN 53856, DIN EN ISO 3344 und ISO 5025
Flächenbezogene Masse: 1320 g/m² (± 8%)
1. Lage: Schnittmatte 30 tex: 500 g/m²
2. Lage: Rovinggewebe Leinwandbindung: 810 g/m²
Nähfäden Polyester: ≤ 10 g/m²
Rollenbreite: 125 cm (Grenzabweichung vom Nennwert: ± 10 mm)
Textilglas-Komplex: KNR MR 450/560L5
Glasgewebe E-CR entsprechend ISO 3374, DIN 53856, DIN EN ISO 3344 und ISO 5025
Flächenbezogene Masse: 1040 g/m² (± 8%)
1. Lage: Schnittmatte 30 tex: 450 g/m²
2. Lage: Rovinggewebe Leinwandbindung: 580 g/m²
Nähfäden Polyester: ≤ 10 g/m²
Rollenbreite: 125 cm (Grenzabweichung vom Nennwert: ± 10 mm)
Harze
BRS-Dreikomponentenharz
Nichtschäumendes, elastifiziertes Dreikomponentenharz
Dichte bei 25°C: A = ca. 1490 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³, C = 1120 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 400 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s, C = ca. 40 mPa*s
Farbe: A = farblos, B = schwarzbraun, C = hellbraun
pH-Wert: A = 12, B = n.a., C = 12
Flammpunkt: A = -, B = > 200°C, C = > 90°C
Komponenten:
BRS 3K, Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas. Bei der B-Komponente handelt es sich um ein modifiziertes Polyisocyanat. Komponente C ist eine Mischung von Additiven, welche die Mischbarkeit von A- und B-Komponente verbessert und über die Topfzeit der Mischung eingestellt wird.
System:
Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, waährend sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyisocyanurat-Polyharnstoff bildet.
Endprodukt:
Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz (Organomineralharz).
BRS-Zweikomponentenharz
Nichtschäumendes, elastifiziertes Zweikomponentenharz
Dichte bei 25°C: A = ca. 1480 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 300 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s
Farbe: A = honigfarben, B = schwarzbraun
pH-Wert: A = > 12, B = n.a.
Flammpunkt: A = -, B = > 200°C
Komponenten:
BRS 2K, Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas mit Additiven. Bei der B-Komponente handelt sich um ein modifiziertes Polyisocyanat, das dem Endprodukt flexible Eigenschaften verleiht.
System:
Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, während sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyiscyanurat-Polyharnstoff bildet.
Endprodukt:
Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz (Organomineralharz)
Technische Daten
Bestimmung des Kriechverhaltens im trockenen Zustand nach DIN EN 761 / 24h
Prüfergebnis BRS-Zweikomponentenharz
Mittelwert Umfangs-E-Modul (1h): 7.712 MPa (Standardabweichung: 256 MPa)
Mittelwert Umfangs-E-Modul (24h): 7.169 MPa (Standardabweichung: 269 MPa)
Mittelwert Kriechneigung: 7,1% (Standardabweichung: 1,0%)
Prüfergebnis BRS-Dreikomponentenharz
Mittelwert Umfangs-E-Modul (1h): 9.371 MPa (Standardabweichung: 1.612 MPa)
Mittelwert Umfangs-E-Modul (24h): 8.743 MPa (Standardabweichung: 1.606 MPa)
Mittelwert Kriechneigung: 6,8% (Standardabweichung: 1,3%)
Bestimmung der Biegeeigenschaften nach DIN EN ISO 178
Prüfergebnis BRS-Zweikomponentenharz
Prüfrichtung axial
Mittelwert Biegespannung: 176,5 … / MPa (Standardabweichung: 11,2 … / MPa), 5%-Quantil: 154,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 5.975 E… / MPa (Standardabweichung: 411 E… / MPa), 5%-Quantil: 5.300 E… / MPa
Prüfrichtung radial
Mittelwert Biegespannung: 182,4 … / MPa (Standardabweichung: 16,6 … / MPa), 5%-Quantil: 147,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 8.365 E… / MPa (Standardabweichung: 562 E… / MPa), 5%-Quantil: 7.200 E… / MPa
Prüfergebnis BRS-Dreikomponentenharz
Prüfrichtung axial
Mittelwert Biegespannung: 116,7 … / MPa (Standardabweichung: 16,1 … / MPa), 5%-Quantil: 85,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 6.489 E… / MPa (Standardabweichung: 974 E… / MPa), 5%-Quantil: 4.600 E… / MPa
Prüfrichtung radial
Mittelwert Biegespannung: 137,7 … / MPa (Standardabweichung: 18,4 … / MPa), 5%-Quantil: 101,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 6.004 E… / MPa (Standardabweichung: 870 E… / MPa), 5%-Quantil: 4.300 E… / MPa
Datenblatt

Broschüre

Produktzulassungen
-
- Einsatzbereich
-
Berolina Repair System: Einsatzbereich des BRS-Kurzliners
Freispiegelkanäle
- Kreisprofile: DN 100 – DN 500
Weitere Größen auf Anfrage.
- Vorteile
-
Berolina Repair System: Vorteile
- Kostengünstiges Reparaturverfahren
- Schnell eingebracht: Zykluszeit ca. 60 Min.
- Keine Geruchsbelästigung
- Haftet auch an feuchten Oberflächen
- Individuelle Steuerung des Harzes möglich
- Dient zur Vorbereitung für den Linereinbau (bei eindringendem Grundwasser)
- Resistent gegen biogene Schwefelsäure, Säuren und Laugen
- Resistent gegen Bezine und Benzole
- Sehr hitzebeständig
- Technische Daten
-
Tragendes Material
Textilglas-Komplex: KNR MR 500/810L5
Glasgewebe E-CR entsprechend ISO 3374, DIN 53856, DIN EN ISO 3344 und ISO 5025
Flächenbezogene Masse: 1320 g/m² (± 8%)
1. Lage: Schnittmatte 30 tex: 500 g/m²
2. Lage: Rovinggewebe Leinwandbindung: 810 g/m²
Nähfäden Polyester: ≤ 10 g/m²
Rollenbreite: 125 cm (Grenzabweichung vom Nennwert: ± 10 mm)Textilglas-Komplex: KNR MR 450/560L5
Glasgewebe E-CR entsprechend ISO 3374, DIN 53856, DIN EN ISO 3344 und ISO 5025
Flächenbezogene Masse: 1040 g/m² (± 8%)
1. Lage: Schnittmatte 30 tex: 450 g/m²
2. Lage: Rovinggewebe Leinwandbindung: 580 g/m²
Nähfäden Polyester: ≤ 10 g/m²
Rollenbreite: 125 cm (Grenzabweichung vom Nennwert: ± 10 mm)Harze
BRS-Dreikomponentenharz
Nichtschäumendes, elastifiziertes Dreikomponentenharz
Dichte bei 25°C: A = ca. 1490 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³, C = 1120 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 400 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s, C = ca. 40 mPa*s
Farbe: A = farblos, B = schwarzbraun, C = hellbraun
pH-Wert: A = 12, B = n.a., C = 12
Flammpunkt: A = -, B = > 200°C, C = > 90°CKomponenten:
BRS 3K, Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas. Bei der B-Komponente handelt es sich um ein modifiziertes Polyisocyanat. Komponente C ist eine Mischung von Additiven, welche die Mischbarkeit von A- und B-Komponente verbessert und über die Topfzeit der Mischung eingestellt wird.System:
Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, waährend sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyisocyanurat-Polyharnstoff bildet.Endprodukt:
Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz (Organomineralharz).BRS-Zweikomponentenharz
Nichtschäumendes, elastifiziertes Zweikomponentenharz
Dichte bei 25°C: A = ca. 1480 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 300 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s
Farbe: A = honigfarben, B = schwarzbraun
pH-Wert: A = > 12, B = n.a.
Flammpunkt: A = -, B = > 200°CKomponenten:
BRS 2K, Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas mit Additiven. Bei der B-Komponente handelt sich um ein modifiziertes Polyisocyanat, das dem Endprodukt flexible Eigenschaften verleiht.System:
Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, während sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyiscyanurat-Polyharnstoff bildet.Endprodukt:
Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz (Organomineralharz)Technische Daten
Bestimmung des Kriechverhaltens im trockenen Zustand nach DIN EN 761 / 24h
Prüfergebnis BRS-Zweikomponentenharz
Mittelwert Umfangs-E-Modul (1h): 7.712 MPa (Standardabweichung: 256 MPa)
Mittelwert Umfangs-E-Modul (24h): 7.169 MPa (Standardabweichung: 269 MPa)
Mittelwert Kriechneigung: 7,1% (Standardabweichung: 1,0%)Prüfergebnis BRS-Dreikomponentenharz
Mittelwert Umfangs-E-Modul (1h): 9.371 MPa (Standardabweichung: 1.612 MPa)
Mittelwert Umfangs-E-Modul (24h): 8.743 MPa (Standardabweichung: 1.606 MPa)
Mittelwert Kriechneigung: 6,8% (Standardabweichung: 1,3%)Bestimmung der Biegeeigenschaften nach DIN EN ISO 178
Prüfergebnis BRS-Zweikomponentenharz
Prüfrichtung axial
Mittelwert Biegespannung: 176,5 … / MPa (Standardabweichung: 11,2 … / MPa), 5%-Quantil: 154,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 5.975 E… / MPa (Standardabweichung: 411 E… / MPa), 5%-Quantil: 5.300 E… / MPaPrüfrichtung radial
Mittelwert Biegespannung: 182,4 … / MPa (Standardabweichung: 16,6 … / MPa), 5%-Quantil: 147,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 8.365 E… / MPa (Standardabweichung: 562 E… / MPa), 5%-Quantil: 7.200 E… / MPaPrüfergebnis BRS-Dreikomponentenharz
Prüfrichtung axial
Mittelwert Biegespannung: 116,7 … / MPa (Standardabweichung: 16,1 … / MPa), 5%-Quantil: 85,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 6.489 E… / MPa (Standardabweichung: 974 E… / MPa), 5%-Quantil: 4.600 E… / MPaPrüfrichtung radial
Mittelwert Biegespannung: 137,7 … / MPa (Standardabweichung: 18,4 … / MPa), 5%-Quantil: 101,0 … / MPa
Mittelwert E-Modul: 6.004 E… / MPa (Standardabweichung: 870 E… / MPa), 5%-Quantil: 4.300 E… / MPa - Ansprechpartner
-
- Downloads
-
Datenblatt
Broschüre
Produktzulassungen
Einsatzbereich
Berolina-HF-Liner: Einsatzbereich
Freispiegelkanäle
- Kreisprofile: DN 400 – DN 1.600
- Eiprofile: 200/300 mm – 1.200/1.800 mm
Weitere Größen auf Anfrage.
Berolina-HF-Liner mit IES: Einsatzbereich
Freispiegelkanäle
- Kreisprofile: DN 400 – DN 600
Vorteile
Berolina-HF-Liner: Vorteile
- nahtlose Konstruktion
- besondere Dehnfähigkeit
- verlegefertig bis 500 Meter (DN 200 – DN 300 sogar bis 1000 Meter)
- min. 5 Monate lagerfähig
- schnelle Aushärtung (insbesondere im Vergleich zu Filzlinern)
- glatte Oberfläche
- für alle gängigen Rohprofile geeignet
- Abrasionsschutzschicht
- Überbrückung von geringen Profil- und Querschnittswechseln möglich
- Harztypen je nach Anforderung (Polyester-, Vinylester-, styrolfreie Harze)
- Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015
Berolina-HF-Liner mit IES: Zusätzliche Vorteile
Integrierter Einbauschutz (bis DN 600 verfügbar)
- kann Gleitfolie ersetzen
- reduziert Einbauzeit
Aufbau
Aufbau des Berolina-Liners

- Innenfolie
- Abrasionsschutzschicht
- Unterschiedliche Glaslagen
- Außenfolie mit UV-Schutzfolie
- Optional: Integrierter Einbauschutz (IES)
- Altrohr
Technische Daten
Tragendes Material
Glasgelegekomplex E-CR entsprechend DIN EN 14020-1, DIN EN 14020-2 und DIN EN 14020-3
Harze
Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze)
- Typ 1140 gemäß DIN 16946-2
- Gruppe 3 gemäß DIN 18820-1
- Gruppe 4 gemäß EN 13121-1
Vinylesterharze (VE-Harze)
- Typ 1310 gemäß DIN 16946-2
- Gruppe 5 gemäß DIN 18820-1
- Gruppe 7 B gemäß EN 13121-1
Styrolfreies Harz
Technische Daten
Belegt für UP- und VE-Harze
Dichte nach Aushärtung (DIN EN ISO 1183-2): 1,5g/cm³ (± 0,5 g/cm³)
Glasfasergehalt (DIN EN ISO 1172 / massenbezogen): 46% (± 8%)
Glasflächengewicht (je mm tragende Wanddicke): 650 g/m² (+150/-100g/m²)
Kurzzeit-Ring-E-Modul (DIN EN 1228)*: ≥ 10.000 N/mm²
Kurzzeit-Biege-E-Modul (DIN EN ISO 178)*: ≥ 8.700 N/mm²
Kurzzeit-Biegespannung (DIN EN ISO 178)*: ≥ 150 N/mm²
Abminderungsfaktor für Langzeitwerte (DIN EN 761): A = 1,45
Langzeit-Ring-E-Modul (DIN EN 1228)*: ≥ 6.800 N/mm²
Langzeit-Biegespannung (DIN EN ISO 178)*: ≥ 105 N/mm²
Laminatkonstruktion: Mehrlagig, nahtlos und in Längsrichtung überlappend; Überlappungen versetzt angeordnet
Längsdehnung beim Kalibrieren: ~ 0,0%
Zulässige Durchmessertoleranzen der Altrohre: DN ≤ 800: ± 5%; DN > 800: ± 2%
* Traglaminatdicke gem. DIN EN ISO 11296-4 (07/2011)
Downloads
Datenblatt

Broschüre

Produktzulassungen
-
DIBt Z-42.3-336 (UP- und VE-Harze)
-
WRc PT405/0417 (UP- und VE-Harze)
-
CSTB 17.2/15-303_V1 (UP-Harze)
-
Stadt Los Angeles, CA, USA (UP- und VE-Harze)
Kostengünstige Reparatur statt aufwändigem Austausch
Sind erdverlegte Abwasserleitungen nur punktuell oder auf einem kurzen Abschnitt beschädigt, schafft unser Berolina Repair System Abhilfe. Der BRS-Kurzliner saniert das Altrohr an der Schadstelle und setzt es somit wieder vollständig instand.
Der Arbeits- und Kostenaufwand im Vergleich zu einer vollständigen Sanierung der Kanalhaltung und – noch mit viel größerem Aufwand verbunden – dem Austausch des Rohres in offener Bauweise wird drastisch reduziert. Die grabenlose Reparatur minimiert den Baueingriff auf das Wesentliche und ist deutlich umweltfreundlicher. Umliegende Infrastruktur wird, wenn überhaupt, nur geringfügig und kurzzeitig beeinträchtigt.

Der Aufbau des Berolina-HF-Liners

Und so funktioniert's
Schadhafte Abwasserleitungen werden mit dem BRS-Kurzliner saniert, indem ein harzgetränkter Glasfaserkomplex bestehend aus harzgetränkten Wirrfaser-und Gewebe-oder Gelegeschichten, mittels eines aufblasbaren Packers an die schadhafte Stelle der Abwasserleitung gefahren und durch Aufblasen des Packers an die Rohrwand gedrückt wird. Der Packer wird so lange in dieser Position belassen, bis die Aushärtung weitgehend abgeschlossen ist.
Vor dem Reparaturprozess muss das schadhafte Rohr vorgefräst bzw. angerauht werden, um die Haftung des zu installierenden Kurzliners zu verbessern. Eine Reinigung des Rohres ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung für die anstehende Reparatur.
Optimale Eigenschaften für ein perfektes Ergebnis
Das Berolina Repair System wurde speziell für die partielle Reparatur von punktuellen Schäden, Rissen, undichten Rohrverbindungen und bei Scherbenbildung entwickelt. Der Kurzliner basiert auf Silikatharz sowie E-CR-Glasfasermatten, und haftet hervorragend am Altrohr, auch auf feuchten Oberflächen. Die Harzaufnahme der E-CR-Glasfasermatten ist optimiert, weshalb das Harz effizient, aber auch sparsam, eingesezt werden kann. Die besonderen Klebeeigenschaften und die sehr gleichmäßige und homogene Oberfläche im ausgehärteten Zustand zeichnen den BRS-Kurzliner aus.
Beständige Materialien als Grundlage für den Erfolg
Das Harz des Kurzliners ist resistent gegen biogene Schwefelsäure, diverse Laugen, Säuren und heiße Flüssigkeiten. Der Einsatz des Berolina Repair Systems ist für gängige Abflussrohre, aber auch für industrielle Abwasserleitungen, in Brauereien, Tankstellen oder Raffinerien, geeignet.
Bei den Silikatharzen wird in zweikomponentige und dreikomponentige Harze unterschieden. Während das dreikomponentige Harz in Bearbeitungs- und Aushärtzeit individuell eingestellt werden kann, wird bei den zweikomponentigen Harzen eine Voreinstellung von Berarbeitungs- und Aushärtzeit vorgenommen. So können Sie auf die unterschiedlichen Gegebenheiten auf den Baustellen mit beiden Systemen individuell reagieren.
Die E-CR-Glasfasermatte wurde speziell für den Kurzliner entwickelt und ist in zwei verschiedenen Flächengewichten und verschiedenen Rollenbreiten, je nach Rohrdurchmesser, erhältlich. Die Glasfaserkomplexe bestehen aus zwei Schichten, einer Gewebeschicht und einer Wirrfaserschicht, die miteinander vernäht sind.
Bestens ausgestattet für die Kurzliner-Installation
Für den Einbau des BRS-Kurzliners liefern wir Ihnen auch das entsprechende Equipment. Sie erhalten von uns Sanierungspacker, Absperrblasen, Prüfblasen Luftschiebestangen, Luftregulierventile und vieles mehr.
- Kurzliner-Zubehör