Berolina Repair System: Einsatzbereich des BRS-Kurzliners

Kanalschächte

  • Haushalte, Industrie, Raffinerien, Tankstellen, Brauereien

...

Schachtlaminierung: Vorteile

  • Kein Vollschutz bei Atemschutz nötig
  • Schnelle Verarbeitungszeit
  • Schnelle Aushärtezeit ohne Zugabe von Wärme
  • Resistent gegen biogene Schwefelsäure, Laugen und Säuren
  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • Flexible Verarbeitungsmöglichkeiten durch 3K- und 2K-Silikatharze

Tragendes Material

Textilglasmatte, vernäht zum Laminieren

Materialbezeichnung: MR 541-450

Glasgewebe E-CR gemäß ISO 3374, DIN 53856, DIN EN ISO 3344 und ISO 5025

Flächenbezogene Masse: 460 g/m² (Grenzwertabweichung ±12%)
1. Lage: Schnittmatte: 450 g/m²
Bindungsart: nähen
Nähfäden Polyester: ≤10 g/m²
Feuchteanteil: <0,15% Randausführung: geschnitten Rollenbreite: 64 cm (Grenzabweichung: ±2 cm)
Schlichtetyp: Kunststoffschlichte (kompatibel mit UP-, VE- und EP-Harzen) Sicherheitshinweis Toxikologisches Verhalten: ungefährlich, keine Lungengängigkeit Brennbarkeit: Selbstentzündungstemperatur nach DIN 51794: 485°C Polyesternähfäden. Zersetzungstemperatur: >300°C

Harze

Laminierharz 3K

Nichtschäumendes, elastifiziertes Dreikomponentenharz

Dichte bei 25°C: A = ca. 1490 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³, C = ca. 1120 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 400 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s, C = ca. 40 mPa*s
Farbe: A = farblos, B = schwarzbraun, C = hellbraun
pH-Wert: A = 12, B = n.a., C = >12
Flammpunkt: A = -, B = >200, C = >90

Komponenten: Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas. Bei der B-Komponente handelt es sich um ein modifiziertes Polyisocyanat. Komponente C ist eine Mischung von Additiven, welche die Mischbarkeit von A- und B-Komponente verbessert und über die Topfzeit der Mischung eingestellt wird.
System: Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, während sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyisocyanurat-Polyharnstoff bildet.
Endprodukt: Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz.

Laminierharz 2K

Nichtschäumendes, elastifiziertes Zweikomponentenharz

Dichte bei 25°C: A = ca. 1480 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 300 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s
Farbe: A = honigfarben, B = schwarzbraun
pH-Wert: A = >12, B = n.a.
Flammpunkt: A = -, B = >200°C

Komponenten: Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas mit Additiven. Bei der B-Komponente handelt es sich um ein modifiziertes Polyisocyanat, das dem Endprodukt flexible Eigenschaften verleiht.
System: Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, während sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyisocyanurat-Polyharnstoff bildet.
Endprodukt: Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz (Organomineralharz).

Mischung
PE-Flaschen: Die Komponente A wird vollständig in die Flasche der Komponente B gefüllt. Nach Verschließen der Flasche werden beide Komponenten durch Schütteln der Flasche solange intensiv miteinander gemischt bis ein schlierenfreies Produkt entsteht.
Kanister: Die A-Komponente wird mit dem doppelten Volumen der B-Komponente zwei Minuten intensiv verrührt.

Jeroen Jacobs

Sales Manager Hausanschlussbereich

Tel. +49 (0)3304 / 20 88 113
Fax: +49 (0)3304 / 20 88 111
Mobil: +49 (0)172 / 88 28 617

Einsatzbereich

Berolina Repair System: Einsatzbereich des BRS-Kurzliners

Kanalschächte

  • Haushalte, Industrie, Raffinerien, Tankstellen, Brauereien

...

Vorteile

Schachtlaminierung: Vorteile

  • Kein Vollschutz bei Atemschutz nötig
  • Schnelle Verarbeitungszeit
  • Schnelle Aushärtezeit ohne Zugabe von Wärme
  • Resistent gegen biogene Schwefelsäure, Laugen und Säuren
  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • Flexible Verarbeitungsmöglichkeiten durch 3K- und 2K-Silikatharze
Technische Daten

Tragendes Material

Textilglasmatte, vernäht zum Laminieren

Materialbezeichnung: MR 541-450

Glasgewebe E-CR gemäß ISO 3374, DIN 53856, DIN EN ISO 3344 und ISO 5025

Flächenbezogene Masse: 460 g/m² (Grenzwertabweichung ±12%)
1. Lage: Schnittmatte: 450 g/m²
Bindungsart: nähen
Nähfäden Polyester: ≤10 g/m²
Feuchteanteil: <0,15% Randausführung: geschnitten Rollenbreite: 64 cm (Grenzabweichung: ±2 cm)
Schlichtetyp: Kunststoffschlichte (kompatibel mit UP-, VE- und EP-Harzen) Sicherheitshinweis Toxikologisches Verhalten: ungefährlich, keine Lungengängigkeit Brennbarkeit: Selbstentzündungstemperatur nach DIN 51794: 485°C Polyesternähfäden. Zersetzungstemperatur: >300°C

Harze

Laminierharz 3K

Nichtschäumendes, elastifiziertes Dreikomponentenharz

Dichte bei 25°C: A = ca. 1490 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³, C = ca. 1120 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 400 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s, C = ca. 40 mPa*s
Farbe: A = farblos, B = schwarzbraun, C = hellbraun
pH-Wert: A = 12, B = n.a., C = >12
Flammpunkt: A = -, B = >200, C = >90

Komponenten: Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas. Bei der B-Komponente handelt es sich um ein modifiziertes Polyisocyanat. Komponente C ist eine Mischung von Additiven, welche die Mischbarkeit von A- und B-Komponente verbessert und über die Topfzeit der Mischung eingestellt wird.
System: Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, während sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyisocyanurat-Polyharnstoff bildet.
Endprodukt: Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz.

Laminierharz 2K

Nichtschäumendes, elastifiziertes Zweikomponentenharz

Dichte bei 25°C: A = ca. 1480 kg/m³, B = ca. 1130 kg/m³
Viskosität bei 25°C: A = ca. 300 mPa*s, B = ca. 150 mPa*s
Farbe: A = honigfarben, B = schwarzbraun
pH-Wert: A = >12, B = n.a.
Flammpunkt: A = -, B = >200°C

Komponenten: Komponente A ist ein spezielles Natriumwasserglas mit Additiven. Bei der B-Komponente handelt es sich um ein modifiziertes Polyisocyanat, das dem Endprodukt flexible Eigenschaften verleiht.
System: Bei der Reaktion erhärtet die A-Komponente zu einem Silikat, während sich gleichzeitig aus der B-Komponente ein fester Polyisocyanurat-Polyharnstoff bildet.
Endprodukt: Die beiden einander durchdringenden Feststoffe bilden ein zäh-elastisches, nicht schäumendes Silikatharz (Organomineralharz).

Mischung
PE-Flaschen: Die Komponente A wird vollständig in die Flasche der Komponente B gefüllt. Nach Verschließen der Flasche werden beide Komponenten durch Schütteln der Flasche solange intensiv miteinander gemischt bis ein schlierenfreies Produkt entsteht.
Kanister: Die A-Komponente wird mit dem doppelten Volumen der B-Komponente zwei Minuten intensiv verrührt.

Ansprechpartner
Jeroen Jacobs

Sales Manager Hausanschlussbereich

Tel. +49 (0)3304 / 20 88 113
Fax: +49 (0)3304 / 20 88 111
Mobil: +49 (0)172 / 88 28 617

Downloads

Einsatzbereich

Berolina-HF-Liner: Einsatzbereich

Freispiegelkanäle

  • Kreisprofile: DN 400 – DN 1.600
  • Eiprofile: 200/300 mm – 1.200/1.800 mm

Weitere Größen auf Anfrage.

Berolina-HF-Liner mit IES: Einsatzbereich

Freispiegelkanäle

  • Kreisprofile: DN 400 – DN 600
Der Integrierte Einbauschutz (IES) kann optional als Ersatz zur herkömmlichen Gleitfolie für weniger beschädigte Kanäle angeboten werden und verkürzt die Einbauzeit.

Vorteile

Berolina-HF-Liner: Vorteile

  • nahtlose Konstruktion
  • besondere Dehnfähigkeit
  • verlegefertig bis 500 Meter (DN 200 – DN 300 sogar bis 1000 Meter)
  • min. 5 Monate lagerfähig
  • schnelle Aushärtung (insbesondere im Vergleich zu Filzlinern)
  • glatte Oberfläche
  • für alle gängigen Rohprofile geeignet
  • Abrasionsschutzschicht
  • Überbrückung von geringen Profil- und Querschnittswechseln möglich
  • Harztypen je nach Anforderung (Polyester-, Vinylester-, styrolfreie Harze)
  • Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015

Berolina-HF-Liner mit IES: Zusätzliche Vorteile

Integrierter Einbauschutz (bis DN 600 verfügbar)

  • kann Gleitfolie ersetzen
  • reduziert Einbauzeit
Der Integrierte Einbauschutz (IES) kann optional als Ersatz zur herkömmlichen Gleitfolie für weniger beschädigte Kanäle angeboten werden und verkürzt die Einbauzeit.

Ansprechpartner

Jens Wohlrabe Ansprechpartner BKP Berolina
Jens Wohlrabe

Sales Manager (D-A-CH)

Tel.: +49 (0)3304 / 20 88 100
Fax: +49 (0)3304 / 20 88 111
Mobil: +49 (0)172 / 88 28 002

Börje Persson Ansprechpartner BKP Berolina
Börje Persson

Export Manager

Tel.: +49 (0)3304 / 20 88 100
Fax: +49 (0)3304 / 20 88 110
Mobil: +49 (0)171 / 88 28 269

Wendelin Böhne

Vertriebsleiter DACH

Tel.: +49 (0)3304 / 20 88 100
Fax: +49 (0)3304 / 20 88 110
Mobil: +49 (0)172 / 88 28 403

Martin Lutze
Martin Lutze

Vertriebsleiter International

Tel.: +49 (0)3304 / 20 88 124
Fax: +49 (0)3304 / 20 88 110
Mobil: +49 (0)172 / 88 70 220

Technische Daten

Tragendes Material

Glasgelegekomplex E-CR entsprechend DIN EN 14020-1, DIN EN 14020-2 und DIN EN 14020-3

Harze

Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze)

  • Typ 1140 gemäß DIN 16946-2
  • Gruppe 3 gemäß DIN 18820-1
  • Gruppe 4 gemäß EN 13121-1

Vinylesterharze (VE-Harze)

  • Typ 1310 gemäß DIN 16946-2
  • Gruppe 5 gemäß DIN 18820-1
  • Gruppe 7 B gemäß EN 13121-1

Styrolfreies Harz

Technische Daten

Belegt für UP- und VE-Harze

Dichte nach Aushärtung (DIN EN ISO 1183-2): 1,5g/cm³ (± 0,5 g/cm³)
Glasfasergehalt (DIN EN ISO 1172 / massenbezogen): 46% (± 8%)
Glasflächengewicht (je mm tragende Wanddicke): 650 g/m² (+150/-100g/m²)

Kurzzeit-Ring-E-Modul (DIN EN 1228)*: ≥ 10.000 N/mm²
Kurzzeit-Biege-E-Modul (DIN EN ISO 178)*: ≥ 8.700 N/mm²
Kurzzeit-Biegespannung (DIN EN ISO 178)*: ≥ 150 N/mm²

Abminderungsfaktor für Langzeitwerte (DIN EN 761): A = 1,45

Langzeit-Ring-E-Modul (DIN EN 1228)*: ≥ 6.800 N/mm²
Langzeit-Biegespannung (DIN EN ISO 178)*: ≥ 105 N/mm²

Laminatkonstruktion: Mehrlagig, nahtlos und in Längsrichtung überlappend; Überlappungen versetzt angeordnet

Längsdehnung beim Kalibrieren: ~ 0,0%
Zulässige Durchmessertoleranzen der Altrohre: DN ≤ 800: ± 5%; DN > 800: ± 2%

* Traglaminatdicke gem. DIN EN ISO 11296-4 (07/2011)

Downloads

Datenblatt

Broschüre

Produktzulassungen

Bauliche und sicherheitstechnische Instandsetzung von Schächten

Das BKP-Schachtlaminiersystem dient der Auskleidung von Schächten, durch die sowohl häusliche als auch industrielle Abwässer fließen. Schächte mit partiellen Schäden wie Rissen können mit dieser ganzheitlichen Sanierung instand gesetzt werden– baulich wie sicherheitstechnisch.

Die Laminierung ist selbst gegen Abwässer von Raffinerien und Tankstellen, die Benzine und Benzole enthalten können, resistent. Auch Abwässer mit hohen Temperaturen wie Brauereiabwässer können der Schachtlaminierung keinen Schaden zufügen. Das für die Schachtlaminierung eingesetzte ECR-Glas hat dabei den selben hohen Qualitätsstandard wie das ECR-Kurzlinerglas des Berolina Rapir Systems.

Simple Verarbeitung durch optimiertes Material

Das bei der BKP-Schachtlaminierung eingesetzte Silikatharz lässt sich durch seine Viskosität hervorragend im Schachtbereich einsetzen. Harz und Glas werden in drei Schichten auf die vorprofilierte Schachtwandung, wie auch der Sohle und der Bärme, aufgetragen. Zum Abschluss wird noch eine Reinharzschicht aus Silikatharz aufgetragen, die zusätzlich gesandet werden kann.

Für die Schachtlaminierung ist lediglich ein einfacher Atemschutz notwendig, da das gemischte Harzprodukt nicht durch aggressive Ausdünstungen belastet ist.

Zubehör für die Schachtlaminierung

Für die BKP-Schachtlaminierung liefern wir Ihnen auch das entsprechende Equipment.

  • Zubehör für die BKP-Schachtlaminierung
Sie befinden sich hier: