Velten, Deutschland / Borås, Schweden – 2. April 2025
Mit einem strategischen Schritt zur Festigung der Position als einer der führenden Akteure in der grabenlosen Rohrsanierung hat die BKP Berolina Group nun eine 85-prozentige Mehrheitsbeteiligung an Pressure Pipe Relining Sweden AB (PPR Sweden) erreicht. Der Erwerb weiterer Anteile an der Herstellerfirma des revolutionären CarboSeal®-Liners, der ersten und einzigen Lösung für die grabenlose Sanierung von Fernwärmerohren, markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Produktes.
Zuvor war PPR Sweden im Besitz von drei Anteilseignern: Oxeon AB, BKP Berolina und PPR Deutschland GmbH. Mit der Übernahme erwirbt die BKP Berolina alle verbleibenden Anteile von Oxeon, während PPR Deutschland, das Vertriebsunternehmen von CarboSeal® für die D-A-CH-Region, seine 15-prozentige Beteiligung behält. Oxeon bleibt weiterhin strategischer Lieferant der Schlüsselkomponente des Liners – einem besonders dünnen Carbonfasermaterial – und wird weiterhin als Partner an der Weiterentwicklung der CarboSeal®-Technologie mitwirken.
„Die Anteilsübernahme schafft die richtige Basis, um CarboSeal® auf das nächste Level zu hieven“, sagt Andreas Martsman, CEO von PPR Sweden und Mitbegründer von Oxeon AB. „CarboSeal® gehört in die Hände eines erfahrenen Liner-Herstellers, und kein Unternehmen ist dafür besser geeignet als die BKP Berolina mit über 25 Jahren Expertise in diesem Bereich.“ Martsman wird weiterhin als CEO von PPR Sweden tätig sein und so für Stabilität und Kontinuität in den Unternehmensabläufen sorgen.
Henrik Blycker, CEO von Oxeon AB, schließt sich Martsmans Aussage an: „Durch den Verkauf unserer Anteile ermöglichen wir PPR Sweden und CarboSeal® eine starke Eigentümerstruktur für weiteres Wachstum. Wir werden weiterhin als enger Partner fungieren und helfen, die Performance von CarboSeal® mit unseren Kohlenstofffaser-Verstärkungen zu verbessern. Mit der BKP als Mehrheitseigentümer ist CarboSeal® bestens positioniert, um mehr Fernwärmeversorgern bei der Erneuerung ihrer alternden Netze zu unterstützen.“
Die Übernahme stellt auch für die BKP Berolina einen bedeutenden Fortschritt dar. Unter der Leitung von Lars Quernheim, COO des Veltener Unternehmens, nahm die BKP eine Schlüsselrolle ein, CarboSeal® vom Konzept bis hin zur Marktreife zu entwickeln. „Wir haben das enorme Potenzial von CarboSeal® von Anfang an erkannt“, sagt Thomas Christiansen, CEO der BKP Berolina. „Mit dieser Mehrheitsübernahme stellen wir die Weichen für die Zukunft von CarboSeal®. Neben dem Ausbau der Reichweite und der Optimierung der Produktion werden wir unsere Innovationen in der grabenlosen Technologie weiter vorantreiben.“
CarboSeal® revolutioniert die Art und Weise, wie die Fernwärmeinfrastruktur instandgehalten werden kann. Als weltweit erste grabenlose Lösung zur Sanierung von Fernwärmerohren ermöglicht der Liner die Renovierung unterirdischer Versorgungsleitungen von DN 100 bis 800 ohne oder mit nur geringem Aushub. Durch die Nutzung vorhandener Schächte oder kleiner Zugangspunkte können komplette Rohrleitungsnetze innerhalb weniger Tage statt mehrerer Monate erneuert werden – ohne aufwendige Straßenbauarbeiten und mit einer Reduktion der Umweltbelastung um mindestens 90 Prozent. Die innovative Konstruktion von CarboSeal® als Verbundwerkstoff aus Kohlefasern und Epoxidharz erlaubt Betriebstemperaturen von 130 °C mit Spitzenwerten von bis zu 175 °C sowie Betriebsdrücke von 16 oder 25 bar – ein echter Game-Changer für Fernwärmenetze weltweit.
Nach Installationen in Deutschland, Großbritannien, Litauen, Österreich, Schweden, Südkorea, Tschechien und bald auch Norwegen beweist CarboSeal® seine Leistungsfähigkeit in realen Anwendungen immer wieder aufs Neue.
Der Hauptsitz von PPR Sweden bleibt in Borås, Schweden, während die Produktion von CarboSeal® weiterhin im Werk der BKP Berolina in Velten bei Berlin erfolgt.